Abschluss Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule“ im Schuljahr 2024/25

Am 27. Mai 2025 fand in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna die Abschlussveranstaltung innerhalb des LEADER-Kooperationsprojektes „Architektur macht Schule“ im Schuljahr 2024/25 statt.

10 LEADER-Regionen, darunter auch die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal, haben sich für die Kooperation zusammengefunden, um bis 2027 gemeinsam mit der Stiftung Sächsischer Architekten Projekte in Oberschulen oder Gymnasien umzusetzen.  Ziele der Kooperation sind beispielsweise die Förderung von Architektur und Baukultur durch neue Bildungsangebote mit dem Themenschwerpunkt ländliches Bauen an den Schulen sowie eine Berufsorientierung für Berufe im Bereich Bauwesen. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die für baukulturelle Themen sensibilisiert werden und deren Wahrnehmung von gebauten Räumen, Stadt- und Freiräumen verbessert werden können.

Zur Abschlussveranstaltung stellten die 11 teilnehmenden sächsischen Schulen des Schuljahres 2024/25 erfolgreich ihre ganz persönlichen Projekte vor. Die Vielfalt und Kreativität der Schülerinnen und Schüler war beeindruckend. Erstmals präsentierten sie in einem solch großen Rahmen öffentlich ihre Ergebnisse. Modelle wurden gezeigt, oftmals sehr unterhaltsam mit eigenen Songs oder witzigen Texten schauspielerisch unterlegt.

Aus der LEADER-Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal nahm die Oberschule Flöha- Plaue teil. Gemeinsam mit dem Stadtplaner Rico Ulbricht hatten 8 Jugendliche im Rahmen des GTA-Angebotes im Schuljahr eine Exkursion nach Dresden unternommen, ein Architekturbüro und die Ausstellung „Planet Utopia“ besucht. Zur Ideensammlung und Vorbereitung der Projekte bot ein Stadtrundgang in Flöha die passende Gelegenheit. Zum Tag der offenen Tür präsentierten die Kursteilnehmer auch Flöhas Oberbürgermeister Volker Holuscha ihre Ergebnisse und luden zu einer Bürgerabstimmung ein. Das „Sommerkino hinter dem EDEKA-Markt“ sowie die „Erweiterung der Bushaltestelle mit Sitzmöglichkeiten und einer Überdachung“ erhielten die meisten Stimmen. Maßstabsgerecht wurden Modelle dazu entworfen.

Nun bleibt abzuwarten, ob in den LEADER-Regionen einige der Projekte auch umgesetzt werden können. Das ermöglicht den Jugendlichen, sich in ihre Stadt oder Gemeinde einzubringen und ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten.

Die Planung für das kommende Schuljahr hat bereits begonnen. Dann wird sich die Oberschule Eppendorf gemeinsam mit Rico Ulbricht am Kooperationsprojekt beteiligen. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen entstehen werden.

Fotos: Projektträger/ Regionalmanagement

weitere News