Wir für die Region

Rückblick

In der zurückliegenden Förderperiode wurden im Zeitraum 2014 – 2022 rund 24,4 Mio. Euro an Projektträger in der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal ausgereicht. Rund 400 Projekte konnten positiv im Entscheidungsgremium gevotet und zur Umsetzung gebracht werden. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an umgesetzten Projekten vor, die einen Einblick in die vielfältige Wirkungsweise der LEADER-Förderung für den ländlichen Raum bieten.

Nachrichten

Nestbauzentrale Mittelsachsen

Ob Jung oder Alt, ob Einwohner, Rückkehrer oder Zuzügler: Wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben:

Nestbau (nestbau-mittelsachsen.de)

 

Projektstart „Sagenhaftes Mittelsachsen“

Wenn Bergmann Hans aus Freiberg mit der weißen Frau von Sachsenburg auf den Bösen Taurasteinmann trifft, ist man mittendrin in der schier endlosen Sagenlandschaft Mittelsachsens. Um diese alten Geschichten, die untrennbar zur mittelsächsischen Kultur und den regionalen Landstrichen gehören, dreht sich alles im Projekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“. Einen Überblick erhalten Sie hier:  Flyer_Sagenhaftes Mittelsachsen. Mit dem Modellprojekt möchte der Landkreis zeigen, wie Land und Leute seit jeher zusammenhängen. Schaffen wir es, Heimat und Geschichte neu zu entdecken und damit Kultur und Wirtschaft noch stärker zu verbinden? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus. Alle Informationen zum Projekt sind neben einem kleinen Auszug der mittelsächsischen Sagenwelt online hier zu finden: www.sagenhaftes-mittelsachsen.de

Abschlussveranstaltung „Sächsisch gut“

Unter Federführung der LEADER-Region Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal unterstützen seit 2019 insgesamt vier LEADER-Regionen das innovative Projekt „Etablierung einer Absatz- und Vermarktungsgenossenschaft sächsischer Direktvermarkter“. Fünf Agrargenossenschaften aus Mittelsachsen und dem Erzgebirgskreis haben sich 2019 zusammengeschlossen und gründeten die Genossenschaft Sächsisch-Gut eG mit Sitz im Oederaner Ortsteil Memmendorf. Deren Ziel ist es, die heimischen Kräfte zu bündeln und gemeinsam eine neue, starke und regionale Landwirtschaft zu etablieren. Mit einer Förderung aus dem Budget der vier LEADER-Regionen wurde dieses Gemeinschaftsprojekt über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt.

Am 18. Januar 2023 fand in Rechenberg-Bienenmühle die Abschlussveranstaltung zu diesem LEADER-Kooperationsvorhaben statt.

Weitere Informationen über die Genossenschaft Sächsisch-Gut eG und deren Produkte sind auf der Website der Genossenschaft zu finden. U.a. wurde der auf dem Foto abgebildete Präsentkorb mit regionalen Produkten entwickelt.

Die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal präsentiert:

Verantwortung aus Leidenschaft: Land- und Forstwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten.

Termine

Die Beratung des Entscheidungsgremiums zu den LEADER-Aufrufen vom 07.08.2023 findet am 24.11.2023 statt.

Wettbewerbe

Grundschule Olbernhau: Erste Entwürfe werden vorbereitet
Übertragung der Entwürfe auf die Wand
Farbliche Gestaltung durch die Kinder
Das bunte Treppenhaus ist fertig
Graue Spinde in der Grundschule Oederan werden verschönert
Umsetzung der Ideen in der Grundschule im Grünen Grünhainichen

 

Grundschulen der LEADER-Region wurden mit einem Preisgeld ausgezeichnet

Unter dem Motto „Aus grau mach BUNT – Lebensraum Schule gemeinsam gestalten“ hatte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. einen zweiten Ideenwettbewerb im Jahr 2022 ausgelobt. Angesprochen waren Grundschulen der LEADER-Region, die 2023 Projekte umsetzen möchten, die zur Verbesserung des Lernumfeldes der Schülerinnen und Schüler beitragen.

Gefragt waren neben kreativen Ideen vor allem die gemeinsame Problemerkennung und Lösungsentwicklung im Sinne einer Stärkung der Schulgemeinschaft und des sozialen Miteinanders. Besonderes Augenmerk legte die Jury auf die Schaffung einer positiven Lernumgebung, verbunden mit der gemeinsamen Umsetzung des Projektes zwischen Grundschülern, Lehrern und Eltern. Bei der Vergabe der Preisgelder von insgesamt 6.700 Euro wurde vor allem gewürdigt, inwieweit das Projekt auf die Grundschule ausstrahlt, wie viel Zeit und Engagement mit der Umsetzung verbunden sind und in welchem Maße die Schüler mitwirken.

Mit „Treppenhaus in Farben“ brachten die Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Olbernhau und der Förderverein eine originelle Idee ins Spiel. Die weißen Flächen der beiden Treppenhäuser gefielen den Kindern nicht und sie wollten den Wänden gern selbst Leben einhauchen. Unterstützt wurde das Projekt von einer regionalen Künstlerin, die nach den Vorstellungen der Kinder die Motive entwarf und diese gemeinsam mit den Kindern an die Wand übertrug. Ein sehr gutes Beispiel zur Förderung des Selbstvertrauens, der Kreativität und demokratischen Mitbestimmung im Schulalltag.

In der Grundschule Oederan wurden die einfarbigen Garderobenschränke mithilfe einer bunten Folie zum kindgerechten Hingucker gestaltet.

Auch die Grundschule im Grünen Grünhainichen wurde bunter. Bei einem Malwettbewerb konnten die Kinder Türschilder für ihre Klassenzimmer entwerfen.

Außerdem wurden folgende Schulen mit einem Preisgeld auszeichnet:

  • Grundschule Blumenau (Olbernhau)
  • Grundschule Eppendorf
  • Evangelische Grundschule Lippersdorf (Pockau-Lengefeld)
  • Grundschule Leubsdorf

Fotos: Grundschulen

Foto: Knut Berger

37 kreative Vereinsideen für den ländlichen Raum umgesetzt!

2022 hatte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschpautal e.V. einen weiteren Wettbewerb für eingetragene Vereine ausgelobt – diesmal ganz im Zeichen von Kunst und Kultur. Unter dem Motto „Unser Verein für Kunst und Kultur auf dem Land“ waren Ideen gefragt, die die Vereine im eigenen Rahmen, bevorzugt jedoch mit regionalen Künstlern, umsetzen können.
37 Vereine, davon 17 aus dem Landkreis Mittelsachsen und 20 aus dem Erzgebirgskreis, reichten eine breite Palette an Ideen ein. Eine kleine Auswahl der abgeschlossenen Projekte stellen wir vor:

weitere Fördermöglichkeiten

Wir beraten Sie gern zu weiteren Fördermöglichkeiten außerhalb des LEADER-Programmes.

Förderrichtlinie Natürliches Erbe

Sachsen setzt Programm „Regionales Wachstum“ fort

Förderrichtlinie Heimatpflege und Laienmusik

Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Aktuelles

Projekte aus der Förderperiode 2014-2022